Montag, den 01. Mai: Teilnahme am Einzug der Vereine beim Maibaumaufstellen
Treffpunkt 13:45 Uhr evangelische Kirche
Es gibt keine Kleiderordnung. Dirndl, Lederhose, Vereins-Polo-Shirt oder in „Zivil“, wichtig ist das Mitgehen.
Donnerstag, den 04. Mai: Vortrag um 19:00 Uhr in der Angrünerschule Bad Abbach
Vortrag von Herrn Dr. Markus Gschwind
zum Thema
" Der Donaulimes ist UNESCO-Welterbe –
von Bad Gögging in Niederbayern bis Iža in der Slowakei"
Seit Ende Juli 2021 sind die „Grenzen des Römischen Reiches – Donaulimes (westlicher Abschnitt)“ UNESCO-Welterbe. Das war sogar der Tagesschau eine Meldung wert. Doch was ist das Besondere am Donaulimes und aus welchen archäologischen Stätten setzt sich das neue Welterbe zusammen?
Was hat der umständliche Namen zu bedeuten und warum gibt es nun drei verschiedene Welterbestätten mit „Grenzen des Römischen Reiches“ im Namen? Und schließlich: Was hat das alles mit den römischen Denkmälern im Raum Eining zu tun, die bei der Exkursion am 20. Mai 2023 erkundet werden? Um all diese Fragen wird es im Vortrag von Dr. Markus Gschwind gehen, der als Koordinator Archäologische Welterbestätten am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege tätig ist und seit 2016 am Welterbe-Nominierungsdossier für den Donaulimes mitgearbeitet hat.
Anschließend ist wie immer ein kleiner Empfang und Zeit zur Nachbetrachtung.
Samstag, den 20. Mai: Exkursion um 09:00 Uhr in Weltenburg – Eining - Hienheim
Führung durch Herrn Dr. Markus Gschwind
„Limes trifft auf Ripa – Exkursion in die römische Grenzregion um Abusina/Eining“
Im Raum um das römische Auxiliarkastell Abusina/Eining kann man eindrucksvoll erleben, wie die Organisation der römischen Grenzsicherung im Verlauf von fast vier Jahrhunderten immer wieder an die Herausforderungen der jeweiligen Zeit angepasst wurde.
Unsere Erkundungsfahrt beginnt in Weltenburg, wo in der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. ein römisches Kleinkastell errichtet wurde, das seit dem Sommer 2021 Teil der UNESCO-Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches – Donaulimes (westlicher Abschnitt)“ ist. Die Fahrt geht weiter zum römischen Heilbad von Bad Gögging sowie nach Eining, wo wir das Auxiliarkastell Abusina, das Legionslager im Unterfeld und den Tempelbezirk auf dem Weinberg erkunden werden. Den Abschluss des abwechslungsreichen Programms wird der Besuch des Limesendes bei Hienheim bilden.
In der Nähe des Römerkastells Abusina liegt nicht nur der Übergang von der Landgrenze (limes) zur Flussgrenze (ripa) der römischen Provinz Raetien. Die Gegend ist seit 2021 zudem Scharnierregion zweier UNESCO-Welterbestätten und so reich an römischen Denkmälern, dass hier das Leben an der römischen Grenze besonders eindrucksvoll vor Augen geführt werden kann.
Für die Exkursion ist eine Anmeldung notwendig. Es können maximal 30 Personen mitgehen. Wir würden mit Kleinbussen um 8:30 Uhr vom Ardelean-Parkplatz abfahren.
Mittagessen Selbstzahler
Exkursionsgebühr 10€, Kinder frei